Was ist die Marke Bayern?
Menschen haben eine bestimmte Vorstellung von Bayern.
Zum Beispiel:
• In Bayern kann man gut Urlaub machen.
• Firmen in Bayern stellen gute Autos her.
• In Bayern gibt es gutes Essen.
• Und gute Getränke.
• Bayern ist sympathisch.
Das bedeutet:
Bayern ist nett.
Das alles gehört zur Marke Bayern.
Mit der Marke Bayern lassen sich Produkte gut verkaufen.
Der Käufer weiß:
Das sind gute Produkte.
Das Bayerische Staats·ministerium für Ernährung, Land·wirtschaft und Forsten möchte:
Viele Käufer sollen Lebens· mittel aus Bayern kaufen.
Dafür ist die Marke Bayern wichtig.
Deshalb gibt es in unserem Staats·ministerium die alp Bayern.
alp Bayern steht für:
Agentur für Lebensmittel – Produkte aus Bayern.
Die alp macht Werbung für bayerische Lebens·mittel.
Menschen sollen bei bayerischen Lebens·mittel an die Marke Bayern denken.
So sollen mehr Menschen in Deutschland bayerische Lebens·mittel kaufen.
Und auch im Ausland.
Deshalb gibt es viele Programme von der alp.
Diese Programme haben verschiedene Schwer·punkte.
Bio-Erlebnis·tage
In Bayern gibt es viele Betriebe.
Diese Betriebe arbeiten mit Lebens·mitteln.
Und es gibt viele Bauern.
Viele davon arbeiten nach ökologischen Richt·linien.
Richt·linien sind Regeln.
Ökologisch bedeutet hier:
Gut für die Umwelt.
Das nennt man auch:
Biologisch.
Oder Bio.
Vergleicht man Bayern mit ganz Deutschland?
Dann arbeiten in Bayern sehr viele Bauern nach diesen Richt·linien.
Bio-Erlebnis·tage ist der Name für viele Veranstaltungen.
Wir in Bayern feiern diese Tage im Jahr 2020 zum 20. Mal.
Diese Tage sind vom 29. August bis 4. Oktober.
In dieser Zeit finden viele Veranstaltungen statt:
• Ernte·dank·feste
• Hof·führungen
• Wanderungen
• Koch·aktionen
• Back·feste
• Vorträge
• Angebote zum Mit·machen
• Märkte
Auf diesen Veranstaltungen geht es um bayerische Bio·produkte.
Wo finden diese Veranstaltungen statt?
• Auf Bio-Betrieben.
• Bei Bio-Verarbeitern.
• In Öko-Modell·regionen.
Das sind bestimmte bayerische Regionen.
Diese Regionen sollen Bio-Lebens·mittel fördern.
• Auf Bio-Märkten.
Für wen sind die Bio-Erlebnis·tage?
• Verbraucher
Verbraucher sind Käufer.
Sie sind ein Verbraucher.
• Land·wirte
Land·wirte sind Bauern.
• Hersteller von Lebens·mitteln
• Händler
Händler verkaufen Produkte.
Wer organisiert die Bio-Erlebnis·tage?
• Die Landes·vereinigung für den ökologischen Land·bau in Bayern e.V.
Das ist ein Verein.
Der Verein hat ein Ziel:
In Bayern sollen mehr Land·wirte ökologisch arbeiten.
• Und das Bayerische Staats·ministerium für Ernährung, Land·wirtschaft und Forsten.